Mitarbeiter:innen im Mittelpunkt

Die Wirtschaftskammer Österreich entwickelt sich als attraktive Arbeitgeberin laufend weiter. Dafür wurden auch 2024 wichtige Maßnahmen getroffen, die bereits Wirkung zeigten.

Gesundheitsförderung für Mitarbeiter:innen: WKÖ für mich

Die Gesundheit der Mitarbeiter:innen ist ein wichtiges Anliegen der Wirtschaftskammer. Es gibt seit Jahren vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung. 2024 wurden alle Maßnahmen unter dem Titel „WKÖ für mich – Gesundheitsförderung“ gebündelt und im Intranet präsentiert. Zudem wurden neue Maßnahmen etabliert. Als Beitrag zur psychischen Gesundheit steht den Mitarbeiter:innen seit Jahresbeginn 2024 mit „Keep Balance“ ein neues Employee Assistance Program zur individuellen Beratung zur Verfügung. Das Angebot wurde um die digitale Plattform „Windhund“ ergänzt, die monatlich in einem Impulsvortag aktuelle Gesundheitsthemen adressiert.

Zur Förderung der Bewegung unterstützte die WKÖ neben dem „Gemeinsam fit“-Programm des Betriebsrats 2024 wieder den Frauenlauf und den Wien Energie Business Run sowie erstmals die Teilnahme am Movemberlauf. Die WKÖ Fußballmannschaft absolvierte ihre erste Saison. Zur medizinischen Vorsorge wurden neben der Gesundenuntersuchung ein Augenscreening, ein Vitamin-D-Check sowie ein Vortrag zum Thema Suchtprävention im Kontext digitaler Medien angeboten.

Upskilling bei künstlicher Intelligenz 

Die Lernbereitschaft aller Mitarbeiter:innen ist für die erfolgreiche Nutzung von künstlicher Intelligenz zentral. 2024 setzte das Team Kultur und Entwicklung auf intensives KI-Upskilling, u.a. mit Knowledge-Transfer-Calls, Lernstrecken auf wîse up, Live-Demos bei den Aktionstagen „Zukunft Lernen“ oder Präsenztrainings zum KI-Assistenten Copilot im Browser Edge bzw. bei Microsoft-Anwendungen. 

Relaunch für das WKÖ Trainee-­Programm 

2024 wurde das WKÖ Trainee-Programm weiterentwickelt. So gibt es nun zwei Starttermine pro Jahr, damit sich Interessierte zeitnah nach ihrem Studium für das Ausbildungsprogramm bewerben können. Auch die Zugangsvoraussetzungen wurden angepasst: Ein Bachelorabschluss mit rechtlichem, wirtschaftlichem, politik- oder sozialökonomischem Background ist Mindestanforderung. Ein Aufenthalt in Brüssel, der früher fixer Bestandteil des Programms war, ist nicht mehr verpflichtend. Seit der Umstellung kam es zu einem deutlichen Anstieg von Bewerbungen. 

Erfolgreiches Employer Branding 

Neben der neuen Employer-Branding-Kampagne „Kannst du es denken, kannst  du es schaffen“ wurden 2024 zahlreiche interne Maßnahmen umgesetzt, um die WKÖ als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren. Das Pre- und Onboarding  neuer Mitarbeiter:innen wurde überarbeitet, Veranstaltungsformate wurden  stärker am neuen Employer Branding ausgerichtet und das Know-how der Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in Bezug auf Social Media gestärkt. Work-Hacks („Culture Cards“) regen zu Verhaltensänderungen an. Die Anzahl der Bewerbungen hat sich in der Folge um ein Drittel erhöht, der Anteil der Bewerbungen über Social-Media-Kanäle ist deutlich gestiegen. Das WKÖ Recruiting-Team wurde zum vierten Mal von der Studie „Best Recruiters Österreich“ mit dem Goldsiegel ausgezeichnet.