Stark aufgestellt

Die Stärke der Wirtschaftskammer als Interessenvertretung steht auf einer breiten Basis. Transparenz und Stärkung der Demokratie sind wichtige Anliegen.

Organisation und Aufbau der Wirtschaftskammer sorgen dafür, dass Österreichs Interessenvertretung der Wirtschaft für ihre Mitglieder einfach mehr bewirken kann. Die Bandbreite reicht von der effektiven Mitgestaltung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bis zu modernen Serviceleistungen für vielfältige unternehmerische Herausforderungen.

Klare Mission für Österreich

Die Mission der WKO und damit auch der WKÖ umfasst

  • die Vertretung der gemeinsamen Interessen aller Unternehmer:innen,
  • die Förderung unternehmerischer Werte in Österreich,
  • die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunternehmen sowie
  • das Schaffen optimaler Bedingungen für die Wirtschaft in Österreich.

Laufende Entwicklung

Die WKO ist im Interesse des Erfolgs ihrer Mitglieder immer in Bewegung. Strukturen, Prozesse und Angebote werden mit Blick auf sich verändernde Anforderungen der Betriebe evaluiert und angepasst. Leistungen werden laufend weiterentwickelt. Innovative digitale Services, persönliche Beratung und professionelle Zielgruppenarbeit ermöglichen es, Betriebe zielgerichtet und effektiv zu unterstützen.

Als größte nichtstaatliche Bildungsanbieterin leistet die WKO auch im digitalen Bereich wertvolle Beiträge für die Entwicklung von Fachkräften und die bessere Nutzung der Potenziale am Standort Österreich.

Mit Ehrenamt und Management mehr erreichen

Die Wirtschaftskammer ist in jeder Hinsicht stark und breit aufgestellt. Dafür sorgt auch das Miteinander von demokratisch gewählten, grundsätzlich ehrenamtlich tätigen Funktionär:innen und von hauptberuflichen Mitarbeiter:innen.

Die gewählten Funktionär:innen bilden als Angehörige von Kollegialorganen (Wirtschaftsparlament, Erweitertes Präsidium, Präsidium, Spartenpräsidium, Spartenkonferenzen) und Einzelorganen (Präsident:in, Spartenobleute) das Organsystem. Dessen Entscheidungen und Beschlüsse sind Grundlage für interessenpolitische Arbeit, interessenpolitische Prozesse und Schwerpunkte.

Unterstützt wird das Organsystem vom Geschäftssystem – und den Mitarbeiter:innen des Generalsekretariats – der WKÖ. Sie bereiten die Entscheidungen der Organe der WKÖ vor und sorgen für deren Vollziehung.

Organigramm der WKÖ

Bild: Organigramm der WKÖ

Starke Organisation

Die Interessenvertretung der Wirtschaft basiert in Österreich auf einer starken, eigenständigen Organisation. Sie trägt den unterschiedlichen Anforderungen und Handlungsebenen Rechnung. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ist innerhalb der Wirtschaftskammerorganisation (WKO) die Bundeskammer. In jedem Bundesland besteht zudem eine Landeswirtschaftskammer. Die WKÖ ist ein Selbstverwaltungskörper, der seine eigenen Angelegenheiten im eigenen Wirkungsbereich autonom, eigenverantwortlich und somit ohne Einflussnahme durch den Staat wahrnimmt. Neben ihrer Tätigkeit als Interessenvertretung gegenüber dem Bund, den Sozialpartnern, der Europäischen Union und internationalen Organisationen berät, informiert, serviciert und unterstützt sie ihre Mitglieder.

Von den Wirtschaftskammern sind 93 bundesweit tätige Fachverbände und insgesamt 590 Fachgruppen in den Ländern eingerichtet worden. Sie sind für die Vertretung der fachlichen Interessen der in ihnen zusammengeschlossenen Berufsgruppen zuständig. Sie stehen in unmittelbarem Mitgliederkontakt (Beratung, Service) und sind für die Verhandlung und den Abschluss von Kollektivverträgen zuständig. Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle bei der Aus- und Weiterbildung sowie bei der Förderung der Berufsausbildung (Lehrlingswesen).

In den sieben Sparten der Kammern sind insbesondere branchenmäßig verwandte Fachorganisationen zusammengefasst. Ihre Aufgaben liegen in der Koordination und im Austausch von Informationen. Außerdem kommt ihnen bei der Herstellung des Interessenausgleichs eine gewichtige Rolle zu. Sie repräsentieren die wichtigsten Branchen der österreichischen Wirtschaft: Gewerbe und Handwerk, Industrie, Handel, Bank und Versicherung, Transport und Verkehr, Tourismus und Freizeitwirtschaft sowie Information und Consulting.

Die zehn autonomen Wirtschaftskammern und die von ihnen errichteten Fachorganisationen bilden zusammen die Wirtschaftskammerorganisation.

Effiziente Kooperation

In den Bereichen Bildung, Facility- und Immobilienmanagement sowie IT-Leistungen und bei der Erbringung entgeltlicher Services setzt die WKÖ auf effiziente Kooperationen mit Tochterunternehmen. 2024 bestanden folgende Beteiligungen: