Nachhaltig wirken

Verantwortung und Zukunftsorientierung sind wichtige Elemente der aktuellen Wirtschaftskammer-Strategie. 2024 wurden die Aktivitäten der WKÖ gezielt weiterentwickelt.

Mit ihren Nachhaltigkeitsprogrammen gab die Wirtschaftskammer seit 2012 bisher alle zwei Jahre Einblicke in Ziele und zukünftige Pläne im Bereich Nachhaltigkeit. Aufgrund der personellen Veränderungen in der Wirtschaftskammerleitung werden noch offene Nachhaltigkeitsprojekte ins Jahr 2025 verschoben und Analysen und Programmentwicklung angepasst. Detaillierte Informationen zu Nachhaltigkeitsansätzen, wesentlichen Themen und umgesetzten Nachhaltigkeitsaktivitäten finden sich im Geschäftsbericht 2022 und 2023

WKÖ Nachhaltigkeit 2024 in Zahlen

Umwelt

  • +6,1 %* (-23,4%)** CO²-Äquivalente pro Mitarbeiter:in beim Carbon Footprint

    +9,5 %* (-10,6%)** CO²-Äquivalente bei Dienstreisen
  • +6,9 %* (-2,2%)** Stromverbrauch

    24.772 kWh Stromerzeugung der hauseigenen Photovoltaikanlage

    +1,7 %* (-10,1%)** Fernwärmeverbrauch

  • -24,1 %* Papierverbrauch

    70 % Anteil von Recyclingpapier am Papierverbrauch

    58,2 % Recyclingquote des Abfalls
    Icon: Icon einer Erdkugel sowie eines grünen Blattes rechts an der Erdkugel in verschiedenen Grüntönen

Mitarbeiter:innen

  • 1,9 % Fluktuation

    62 % Frauenanteil

  • 29 % Teilzeitquote

    45,3 Durchschnittsalter in Jahren

    85 % Karenzrückkehrquote

  • 11,1 Krankheitstage pro Mitarbeiter:in

    1,7 Weiterbildungstage pro Mitarbeiter:in
    Icon: Illustration zweier Hände die nach oben gestreckt sind. Auf den Händen sind die Umrisse von drei Oberkörpern von drei Personen
  • * Zahlen für das Jahr 2024 im Vergleich zum Jahr 2023
    ** Zahlen für das Jahr 2024 im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019
    Vergleichende Zahlenreihen zur Entwicklung von 2019 bis 2024 entnehmen Sie bitte den Kennzahlen-Tabellen.