Bundessparte Gewerbe und Handwerk

Illustration: Illustration Gewerbe und Handwerk

Gewerbe und Handwerk im Wettbewerb gestärkt

Der Handwerkerbonus bringt 300 Mio. Euro Förderung für Arbeitsleistungen im Handwerk und Gewerbe. Das bedeutet 1,5 Mrd. Euro allein an Arbeitskosten für Renovierung und Neubau. Das durchgesetzte Wohnbaupaket stärkt die Branche mit 2 Mrd. Euro für Investitionsimpulse im privaten Neubau, im großvolumigen Wohnbau und in der Sanierung.

Durch die Verlängerung der Schwellenwerteverordnung wurden regionale Vergaben erleichtert und öffentliche Auftraggeber können Aufträge bis 100.000 Euro direkt und unbürokratisch vergeben. Zudem können Bauprojekte bis zu 1 Mio. Euro nach vereinfachten Verfahren rasch realisiert werden. Mit den seit 6. Juni 2024 geltenden „Schonfristen“ bei Betriebsübergaben wurden zahlreiche Erleichterungen eingeführt (z. B. Genehmigungskonsens, Entfall von bzw. Erleichterungen bei Formal- und Meldeanforderungen).

Berufspraktische Qualifikation aufgewertet

Mit Lernstrecken in 13 Lehrberufen wurde auf wîse up ein zusätzlicher Lernort für mehr als die Hälfte der in Ausbildung befindlichen Lehrlinge geschaffen. Das am 1. Mai 2024 in Kraft getretene Gesetz über die höhere berufliche Bildung schuf neue Bildungswege für potenziell 1,6 Mio. Menschen in Österreich, die über einen Lehrabschluss verfügen, und ermöglichte damit Fachkräftesicherung durch Upskilling.

Seit August 2024 sind auch Absolvent:innen einer handwerksähnlichen Befähigungsprüfung berechtigt, den Meistertitel zu führen und ihn in amtliche Dokumente eintragen zu lassen. Der Meister Alumni Club mit 3.000 Mitgliedern setzt sich für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung der beruflichen Qualifikation in Gesellschaft, Politik und Medien ein.

Grüne Transformation gestaltet

Mehr als 20.000 Fachkräfte werden im Bereich der Green Skills gesucht. Neue spezifische Lehrberufe wie Klimagärtner:in und Fernwärmetechniker:in wurden ausgearbeitet und Green Skills in zahlreichen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen verankert. Dies ermöglicht bedarfsorientiertes Re- und Upskilling von Fachkräften.

Mit dem Erneuerbare-Wärme-Paket und der Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen bis 35 kW wurden 2024 klimarelevante Förderungen zur Umsetzung der grünen Transformation geschaffen (siehe Kapitel „Starke Erfolge für Österreichs Unternehmen“). Der „Made in Europe“-Bonus brachte einen höheren Investitionszuschuss bei Photovoltaikmodulen und Wechselrichtern mit europäischer Wertschöpfung. Dies stärkt die Wirtschaft in Europa.