Das VIAC dient als zentrale Anlaufstelle für die Beilegung von Handels- und Investitionsstreitigkeiten. Die Institution unterstützt Unternehmen, indem sie Schieds- und Mediationsverfahren mit einer modernen Verfahrensordnung und hoher Effizienz in der Fallabwicklung anbietet, die rasch und kostengünstig abgewickelt werden.
Das Service des VIAC kann von allen Unternehmen aus dem In- und Ausland sowie deren Vertragspartnern in Anspruch genommen werden. Seit 2018 administriert das VIAC nicht nur internationale, sondern auch nationale Fälle zwischen rein österreichischen Parteien. Das VIAC-Sekretariat in der Wirtschaftskammer Österreich ist für Unternehmen einfach und unbürokratisch zugänglich.
Das VIAC im Jahr 2024
Im Jahr 2024 wurden 45 neue nationale und internationale VIAC-Schieds- und -Mediationsverfahren eröffnet. Bei 9 % dieser Fälle waren nur österreichische Unternehmen („nationale Verfahren“) beteiligt. Am 31. Dezember 2024 waren 71 Fälle mit einem Gesamtstreitwert von beinahe 2 Mrd. Euro anhängig.
Der höchste Streitwert im Jahr 2024 betrug rund 40 Mio. Euro und der niedrigste rund 15.000 Euro. Knapp 50 % aller Verfahren hatten einen Streitwert von unter 500.000 Euro. Die breite Spanne von Streitwerten zeigt, dass sich die Schiedsgerichtsbarkeit für verschiedenste Streitigkeiten eignet.
Herkunft der Parteien 2024
Die meisten Verfahren wurden in Englisch (67 %) und Deutsch (29 %) geführt. In 87 % aller Fälle wurde Wien als Schiedsort gewählt, und in mehr als der Hälfte aller Fälle wurde die Anwendbarkeit von österreichischem Recht vereinbart. Die beim VIAC anhängigen Streitigkeiten sind vielfältig und betreffen verschiedenste Branchen: 2024 führten die Bereiche Energie und Bauwesen (je 15 %), gefolgt von Technologie und Transport (je 13 %). Die restlichen Fälle betrafen u. a. die Bereiche Groß- und Einzelhandel sowie das Finanzwesen.
Neue Regeln für kostengünstige Streitbeilegung
Das VIAC bietet neben der klassischen Handels- und Investitionsschiedsgerichtsbarkeit auch Mediationsverfahren bei Handels- und Investitionsstreitigkeiten sowie weitere Dienstleistungen an. Dazu gehören kombinierte Streitbeilegungsmodelle wie Arbitration-Mediation-Arbitration-Verfahren sowie Ad-hoc-Dienste. 2024 wurden auch die Regelungen bei Mediationsverfahren erneuert und die Kostenstruktur für Mediationsverfahren grundlegend überarbeitet.
VIAC-Mediationsverfahren bieten somit eine besonders attraktive und kostensensible Lösung zur gütlichen Beilegung von Streitigkeiten. Die VIAC-Schieds- und -Mediationsordnung enthält auch ergänzende Regeln für erbrechtliche Streitigkeiten und seit 1. Jänner 2025 auch für gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten.
Die 7 wichtigsten Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit
- Wahl des Schiedsgerichts
Die Parteien können die Bestellung von sachkundigen und erfahrenen Schiedsrichter:innen sicherstellen. - Flexibilität
Die Parteien können beispielsweise Schiedsort und Verfahrenssprache wählen und von ihnen benannte Sachverständige hinzuziehen. - Verfahrenseffizienz
Meist findet nur eine einzige umfassende mündliche Verhandlung statt. Das Verfahren kann effizient und kostenschonend abgewickelt werden. - Schnelligkeit
Bei Vereinbarung der Regeln über beschleunigte Verfahren ergeht ein Schiedsspruch innerhalb von sechs Monaten ab Fallübergabe an das Schiedsgericht. - Kein Instanzenzug
Nur bei schweren Mängeln des Schiedsverfahrens kann die Aufhebung des Schiedsspruchs direkt beim Obersten Gerichtshof als erster und letzter Instanz beantragt werden, der darüber innerhalb von etwa drei Monaten entscheidet. - Vertraulichkeit
Die Öffentlichkeit ist in Schiedsverfahren ausgeschlossen. - Durchsetzbarkeit
Die Schiedssprüche sind nahezu weltweit durchsetzbar.