Das Gründerservice ist mit über 90 Standorten in ganz Österreich, 182.200 Info-Kontakten und 55.700 Beratungen im Jahr 2024 die erste und wichtigste Adresse für neue Mitglieder, um in das umfassende Leistungsangebot der Wirtschaftskammern einzusteigen.
Zusätzlich zu den kostenlosen persönlichen Beratungen des Gründerservice stehen Gründer:innen immer mehr moderne digitale Angebote und Tools zur Verfügung, darunter Ratgeber zur Finanzierung und Rechtsform, der Gründungsguide oder Software für Finanzplanung und Businesspläne. Wertvolles Gründungs-Know-how gibt es u. a. auch im Leitfaden zur Gründung, im Leitfaden zur Betriebsnachfolge, im Gründungsleitfaden für Social Entrepreneurs und in fremdsprachigen Informationen zur Gründung.
Gründerservice wirkt
Das breite Gründerservice-Angebot der Wirtschaftskammer wird von Österreichs Gründer:innen sehr geschätzt. Laut einer aktuellen Umfrage sehen 80 % der Gründer:innen das Gründerservice als empfehlenswerte Anlaufstelle für den Start ins Unternehmertum. Neun von zehn Gründer:innen stufen die Leistungen der Wirtschaftskammer als sehr hilfreich bzw. hilfreich ein.
Die gemeinsam mit dem Gründerservice geleistete gute Vorbereitung auf das Unternehmerdasein schlägt sich auch in der – im internationalen Vergleich – hohen Erfolgsquote österreichischer Gründungen nieder: Fünf Jahre nach der Gründung sind noch immer zwei Drittel der Unternehmen erfolgreich am Markt tätig.
- TOP 3 Motive zum Gründen 71,0 % wollen flexibler in ihrer Zeit- und Lebensgestaltung sein.
69,1 % wollen ihr eigener Chef /ihre eigene Chefin sein.
62,8 % wollen die Verantwortung, die sie als Angestellte:r zu tragen haben, in das eigene Unternehmen einbringen. - Gründerservice in Zahlen 55.700 Beratungen pro Jahr
182.000 Kontakte pro Jahr
30.300 elektronische Gewerbeanmeldungen pro Jahr
Immer mehr Services
Das Gründerservice arbeitet laufend an der Weiterentwicklung bestehender Produkte, um Gründer:innen das beste Angebot zu bieten. Nachfolgend ein Überblick über wichtige Services und Initiativen im Berichtszeitraum.
„Einfach Nachfolgen – die Roadmap zum Erfolg“
Schritt für Schritt begleitet dieser kompakte Guide Gründer:innen im Nachfolgeprozess vom Einstieg bis zur Übernahme – mit allen Online- und Offline-Services im Überblick.
Erster Nachfolgetag
Auf die beeindruckende Nachfrage von über 500 Teilnehmer:innen beim Online-Gründungstag reagierte das Gründerservice mit dem ersten Nachfolgetag, an dem Wissen und Know-how aus erster Hand vermittelt wurden.
Rekord beim Businessplan-Wettbewerb
Die Businessplan-Initiative „i2b“ unterstützt Gründer:innen beim Erstellen eines schriftlichen Unternehmenskonzepts mit Businessplan-Vorlagen, nützlichen Tipps auf der Online-Plattform i2b.at und wertvollem Experten-Feedback. Über 1.500 Businesspläne wurden auf angelegt, davon haben sich 567 für das Finale des Businessplan-Wettbewerbs qualifiziert. Das ist ein Zuwachs von 20 % im Vergleich zum Vorjahr – und damit neuer Rekord.
Spezialservices für Startups
Die Wirtschaftskammer setzt sich für ein florierendes Ökosystem der über 3.300 Startups in Österreich ein. Das wird mit spezifischen Services unterstützt. Für den Kontakt mit der Startup- Community und zur Förderung des Austauschs bietet die Wirtschaftskammer etwa wöchentliche „Open Office Hours“ mit dem Head of Startup Services an. Im Jahr 2024 nutzten dies über 500 Startups bzw. Unternehmen – und damit rund jedes sechste Startup in Österreich.
înno up
Die Startup-Collaboration-Challenge „înno up“ der Wirtschaftskammern bietet Matchmaking für etablierte Unternehmen und Startups. Bisher konnten bereits 20 Challenges umgesetzt werden. Im Jahr 2024 fanden fünf Startup-Collaboration-Challenges statt.
Startup Landscape Austria
Die österreichweite Gesamtdatenbank zum heimischen Startup-Ökosystem umfasste 2024 bereits mehr als 3.300 Startups. Smarte Suchfunktionen verbinden Startups, Investor:innen, Inkubatoren und andere Interessierte.
Born Global Academy
Born Global Academy ist das Programm für österreichische Scale-ups auf dem Weg in neue Märkte. Ziel ist es, österreichische Startups zur Expansion auf internationale Märkte zu führen. Seit dem Start haben über 35 Unternehmen daran teilgenommen.
Informationen rund ums Gründen: Leitfaden zur Gründung 2024 und die aktualisierte Broschüre „Gründung kompakt“