Künstliche Intelligenz für Wertschöpfung und Wachstum in heimischen Betrieben

Icon: Künstliche Intelligenz
Die Wirtschaftskammer hat sich 2024 für den Aufbau von Wissen über die Chancen von KI-­Anwendungen für Wertschöpfung und Wachstum in heimischen Betrieben starkgemacht. Neben zahlreichen Veranstaltungen in den Landeskammern beschäftigte sich auch der 25. EDAY der WKÖ mit dem Thema künstliche Intelligenz. Über 1.000 Besucher:innen nahmen an Vorträgen und Workshops über KI in der unternehmerischen Praxis teil.

Erfolgreiche Initiative „KI Österreich“

Mit der Serviceinitiative „KI Österreich“ informiert die Wirtschaftskammer Betriebe über die Chancen und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz. Auch die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter:innen ist dabei ein wichtiges Thema. Das Angebot, das sich an Betriebe bis 250 Mitarbeiter:innen richtet, umfasst Impulsveranstaltungen, Workshops und Weiterbildungen und richtet den Fokus auf innerbetriebliche Geschäftsprozesse und spezifische Branchen.

Die Integration von Projekten mit KI erfordert Mut, Geduld und Vision – die Belohnung ist ein zukunftsfähiges Unternehmen mit nachhaltigem Wachstum und innovativen Chancen.“ Dominik Wörz, Geschäftsführer von alpLytics

2024 lag der Fokus auf den Branchen Tourismus, Handel und Produktion, um gezielt deren spezifische Herausforderungen und Potenziale im Bereich KI zu adressieren. Seit dem Start der Initiative im Jahr 2022 wurden in den Landeskammern, Bezirks- und Regionalstellen sowie direkt bei Betrieben 68 Veranstaltungen mit über 2.800 Teilnehmer:innen durchgeführt. Besonders stark nachgefragt war das Format „KI-Business-Frühstück“.

Die Teilnehmer:innen erhalten so Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen aus der Wissenschaft und werden mit Best-Practice-Beispielen vertraut gemacht. „KI Österreich“ kooperiert eng mit dem Digital Innovation Hub Süd (DIH SÜD) und dem Digital Innovation Hub West (DIH WEST). Die Hubs unterstützen Betriebe bei der Entwicklung neuer digitaler Produkte, Services und Geschäftsmodelle und steigern so die Wettbewerbsfähigkeit und den Innovationsgrad der Unternehmen. Alle Veranstaltungen, die im Rahmen der Initiative von Landeskammern, Bezirks- und Regionalstellen angeboten werden, sind für Mitglieder der WKO kostenlos.

Bild: KI Guidelines für KMU © WKÖ

Neue KI-Services

Zu den neuen Angeboten der Wirtschaftskammer zum Thema KI zählen u. a. die ”KI-Guidelines” für KMU. Darin wird der Nutzen von KI für kleine und mittlere Unternehmen dargestellt und es werden neun Empfehlungen formuliert, die Unternehmen bei der Anwendung von KI beachten sollten.

Basierend auf dem Leitfaden wurde ein Generator entwickelt, mit dem sich KMU ihre individuellen KI-Guidelines selbst erstellen können.

Verbessertes Informationsangebot

Die Wirtschaftskammer nutzte 2024 KI auch selbst zur Optimierung ihres umfangreichen Informationsangebots. Das Angebot wird auf die individuellen Interessen der User:innen von wko.at abgestimmt. In einem Pilotbetrieb wurde zudem der Einsatz von KI-gestützten „Large Language“- Modellen zur besseren Lesbarkeit von Informationsprodukten auf wko.at getestet. Auch bei der Branchensuche im WKO Firmen A–Z wird KI für mehr Servicequalität eingesetzt.