Neue Services für EPU und KMU

Icon: Neue Services für EPU und KMU
Ein­-Personen­-Unternehmen (EPU) sind mit 361.932 Betrieben – das sind rund 61 % aller Wirtschaftskammer­-Mitglieder – essenziell für die österreichische Wirtschaft. 2024 wurden die Services im Rahmen der EPU-­Offensive deutlich ausgebaut. Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen neue Angebote bereit.

Das im Zuge der EPU-Offensive entwickelte Booklet „ALL IN ONE“ liefert einen kompakten Überblick über das gesamte Serviceangebot für EPU. Es stellt auch zentrale interessenpolitische Schwerpunkte dar.

Bild: All in One, Künstliche Intelligenz © WKÖ

Für die weiter wachsende Zahl von EPU hat die Wirtschaftskammer neue Serviceangebote entwickelt.

Sie decken alle­ wichtigen Zukunftsbereiche ab.

Erfolgstipps für die EPU­-stärksten Branchen

Die Branchen, in denen EPU am stärksten vertreten sind, erhalten spezifische Unterstützung: Fachorganisationen bieten praxisnahe Erfolgstipps, Zugang zu Services und wichtige Kontakte. Zudem wurden interessenpolitische Forderungen gezielt für die jeweiligen Berufszweige auf- bereitet.

Digitale Aus­- und Weiterbildung

Das Webinar-Angebot der Wirtschaftskammer ermöglicht EPU eine flexible und effiziente Weiterbildung – von Persönlichkeitsentwicklung über Finanzmanagement bis zu Social Media. Expert:innen geben wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps. 2024 wurde das Angebot durch eine Webinar-Serie zum Thema künstliche Intelligenz erweitert. Der „Trendguide KI“ komplettiert den Schwerpunkt. Alle Inhalte stehen in der Mediathek zur Verfügung.

Neue Services für internationale Geschäfte

Rund 26 % der EPU sind international tätig. Die Wirtschaftskammer bietet ihnen umfassende Unterstützung – von ersten Markteintrittsstrategien bis zu konkreten Lieferantenkontakten. Mehr Infos: Überblick über alle Export-Services für EPU

Bild: Perspektive Zukunft © WKÖ

Geförderte betriebswirtschaftliche Beratung

2024 ging das KMU-Aktionsprogramm „Perspektive Zukunft“ des BMAW und der Wirtschaftskammer ins vierte Jahr. Die Fördermittel in Höhe von 500.000 Euro standen für Beratungen zu Geschäftsmodellentwicklung, Nachhaltigkeit sowie Unternehmensfinanzierung und -sicherung zur Verfügung. Jährlich profitieren rund 1.000 KMU.

Förderprogramme auf einen Blick

Die Fördersuche auf wko.at ist mit über 380 Beschreibungen von nationalen und regionalen Förderprogrammen die größte österreichische Förderdatenbank. Sie ermöglicht eine gezielte Suche nach Bundesland und Themenclustern. 2024 wurde die Datenbank weiterentwickelt sowie das Pilotprojekt „KI-gestützter Förder- Chatbot“ abgeschlossen.

Online­-Tools für alle unternehmerischen Lebensphasen

2024 gab es einen deutlichen Anstieg der Mitgliederanfragen zu den Themen Liquidität und Unternehmenssicherung. Deshalb wurden die Online-Tools für die Liquiditätsplanung und die Verbindlichkeiten-Aufstellung adaptiert.

Services für Social Entrepreneurs

Die WKÖ hat 2024 die Aktivitäten für diese Zielgruppe ausgebaut, um deren Sichtbarkeit in der unternehmerischen Landschaft zu verbessern. Das von der WKÖ, dem Social Entrepreneurship Network Austria und dem Austria Wirtschaftsservice (aws) initiierte und vom BMAW verliehene Label „Verified Social Enterprise (VSE)“ konnte an weitere 22 neue Social Enterprises übergeben werden. 2024 trat die WKÖ erstmals als Partnerin der Impact Days auf. Die Studie „Austrian Social Entrepreneurship Monitor 2023/2024“, die die Situation der heimischen Social Enterprises unter- sucht, wurde ebenfalls von der WKÖ unterstützt.

Die feierliche Verleihung der VSE-Labels fand im Juni im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft statt.

Bild: Die feierliche Verleihung der VSE-Labels fand im Juni im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft statt. © aws / Patrick Weichmann