Compliance-Tool als neues Serviceangebot für Handelsbetriebe erstellt
Die zunehmende Regelungsdichte auf nationaler und europäischer Ebene wird für österreichische Handelsunternehmen immer mehr zur Herausforderung. In Konzernen und Großunternehmen beschäftigen sich eigene Abteilungen oder zumindest speziell geschulte Mitarbeiter:innen mit der laufenden Evaluierung und Adaptierung der Unternehmens-Compliance. Kleine und mittelständische Handelsunternehmen verfügen aber oftmals nicht über die dafür notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen. Die Bundessparte Handel hat daher als neues Serviceinstrument ein Compliance-Tool mit Leitfäden und Musterdokumenten erstellt.
Realitäts-Check für EU-Rechtsakte im Rahmen des Green Deal durchgeführt
Durch den europäischen Green Deal wird eine Vielzahl an Rechtsakten in Kraft gesetzt. Seit dem Jahr 2024 informiert die Bundessparte mit einem themenspezifischen Online-Angebot. Mitglieds- betriebe erhalten konkrete Hilfestellungen in Form von Leitfäden, Checklisten und WKO Tools. Zusätzlich war die Sparte im Jahr 2024 interessenpolitisch aktiv und hat den direkten Kontakt mit verschiedenen Parlamentariern auf europäischer Ebene vertieft. Dadurch konnte die Verschiebung des Inkrafttretens der EU-Entwaldungsverordnung auf den 30. Dezember 2025 erreicht werden.
Gemeinsam mit EuroCommerce wird die Bundessparte die bevorstehende Ökodesign- Verordnung und die Berichtsvorgaben gemäß der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD), der Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und der EU-Taxonomie einem Realitäts-Check unterziehen.
Für Chancengleichheit mit Online-Plattformen aus Drittstaaten eingetreten
Große Online-Plattformen sollen zu Schlüsselakteuren gemacht werden, indem sie – unabhängig vom Warenwert – die Umsatzsteuer und die Zölle für ihre Marktplatzhändler einheben und abführen sowie sicherstellen, dass alle Umwelt-, Sicherheits- und Ethikstandards der EU eingehalten werden. Dazu ist es notwendig, die Digitalisierung und Automatisierung der EU-Zollkontrollen weiter voranzutreiben. Die Sparte hat sich 2024 dafür eingesetzt, dass die großen Online-Plattformen die ordnungsgemäße Abfuhr von Lizenzentgelten für Verpackungen, Elektroaltgeräte und Batterien sowie die ordnungsgemäße Abfuhr von Urheberrechtsabgaben (Geräte- und Reprografievergütung) sicherstellen.