Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft

Illustration: Illustration Tourismus und Freizeitwirtschaft

Erhöhung der Saisonierkontingente bewirkt

In den Verhandlungen zum Tourismus-Saisonierkontingent ist es 2024 gelungen, eine Aufstockung von 4.295 auf insgesamt 4.985 Drittstaatsangehörige zu erreichen. In Kombination mit der rascheren Erlangung des Stammsaisonierstatus und Vereinfachungen bei der Rot-Weiß-Rot-Karte bringt dies – gerade angesichts der Rekordnächtigungszahlen 2024 – wesentliche Erleichterungen für Saisonbetriebe.

Agenda für die Zukunft des Tourismus vorgestellt

Im Rahmen der Konferenz „Tourismus.Zukunft.Österreich.“ wurden Anfang September 2024 zahlreiche wertvolle Inputs und Ideen erarbeitet, wie Österreichs Tourismus als globaler Top-Leader im nachhaltigen Qualitätstourismus positioniert werden kann. Die Vorschläge und weitere zentrale Forderungen der Branche wurden zu einem „Welcome-Package“ für die neue Bundesregierung zusammengefasst, das in acht Handlungsfeldern den Weg in eine erfolgreiche Zukunft des Qualitätstourismus in Österreich aufzeigt.

Sachbezugsregelung bei Mitarbeiter­-Unterkünften verbessert

Die Modernisierung und Vereinfachung des Sachbezugs für Dienstwohnungen war eine langjährige Forderung der Tourismusbranche. In der Sachbezugswerteverordnung wurde festgelegt, dass Dienstwohnungen bis 35 m² (statt bisher bis 30 m²) vom Sachbezug befreit sind. Weiters wurde durchgesetzt, dass gemeinschaftlich genutzte Räume den Bewohner:innen nicht mehr voll, sondern aliquotiert angerechnet werden. Damit wurde den verfassungsrechtlichen Bedenken der Bundessparte Rechnung getragen und Rechtssicherheit für die Betriebe geschaffen.