Von der Erhöhung der Kleinunternehmerregelung bis hin zu Erleichterungen beim Erwerb von Eigentum wurden 2024 zentrale Forderungen der Jungen Wirtschaft umgesetzt (mehr Infos zu den erreichten Verbesserungen).
Neuer Markenauftritt
Mit ihrem neuen Markenauftritt setzt die Junge Wirtschaft ein starkes Zeichen als Netzwerk, Stimme, Wissensquelle und Denkfabrik.
Unter dem Motto „Zukunft unternehmen“ will die Junge Wirtschaft Österreich fit für die Zukunft machen.
JW Summit 2024
Rund 1.500 Jungunternehmer:innen nahmen 2024 am JW Summit teil, der vom 12. bis 14. September in der Wiener Hofburg stattfand.
Prominente Impulsgeber:innen lieferten unter dem Motto „The Future of Success“ spannende Einblicke in Zukunftsthemen wie KI und Innovation.
Masterclasses, Betriebsbesuche und die große Gala im Festsaal des Wiener Rathauses stärkten die Vernetzungder Teilnehmer:innen und ermöglichten neue Erfolgsgeschichten.
Nachfolgestrategie für Österreich
Bis 2029 stehen in Österreich rund 51.500 Unternehmen zur Übergabe an. Das entspricht knapp 23 % aller Arbeitgeberunternehmen. Mit diesen Betrieben sind mehr als 692.000 Arbeitsplätze verbunden. Scheitern Nachfolgen, gehen Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze in erheblichem Ausmaß verloren.
Erfolgreiche Nachfolgen bringen hingegen laut Studien mehr Umsatz, mehr Investitionen und zusätzliche Arbeitsplätze. Vor diesem Hintergrund entwickelte die Junge Wirtschaft in einem breit angelegten Prozess mit Expert:innen eine Nachfolgestrategie für Österreich. Diese identifiziert zentrale Herausforderungen und zeigt auf, wie wichtig erfolgreiche Nachfolgen für den Standort Österreich sind und welche Rahmenbedingungen dafür konkret verbessert werden müssen.
New Work: Arbeit neu denken
Die Wirtschafts- und Arbeitswelt befindet sich im Wandel. New Work bietet dabei durch mehr Flexibilität und den Einsatz neuer Technologien neue Chancen. In einer Studie mit EcoAustria beleuchtet die Junge Wirtschaft zentrale Handlungsfelder wie lebenslanges Lernen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, soziale Sicherung und KI. Die New-Work-Studie macht deutlich, wie sich mit technologischem Fortschritt, Flexibilisierung und Innovation die Arbeitswelt von morgen neu gestalten lässt.
Internationaler Erfahrungsaustausch
Die Junge Wirtschaft bietet mit dem Programm „Erasmus for Young Entrepreneurs“ ein maßgeschneidertes Serviceprodukt für den internationalen Erfahrungsaustausch. Dabei können junge Gründer:innen im Rahmen eines Business-Austauschs bei einem Gastunternehmen im EU-Ausland arbeiten und Erfahrungen sammeln. Im Gegenzug können sich österreichische Gastunternehmer:innen wertvolles Know-how aus der Europäischen Union holen.